WEGEN SORTIMENTSWECHSEL:
ALLE ARTIKEL VON DER FIRMA BEARPAW d.h. Bögen - Zubehör - Köcher - Federn - Hilfsmittel...etc. ab sofort bis zum allerletzten Teil - 20 - 25 % VERBILLIGT!!
Auch die Wisperstrings gibt es NUR solange der Vorrat reicht.
AKTION AB SOFORT!!!
Hinweis: Klicke auf den Begriff, um die Erklärung dazu zu öffnen!
A
ArmschutzDient dazu, den Bogenarm vor der schmerzhaften Berührung der Sehne zu schützen. Er wird innen am Unterarm befestigt.
AnkerpunktDie Position der Zughand bei vollem Auszug. Die Bogensehne berührt Nase und Kinn, die Hand ist unmittelbar unter dem Kinn. Dadurch ist der Abstand von Auge und Pfeil immer gleich.
Auszug(slänge)Die Länge, über die der Schütze den Bogen zu spannen hat, um zu seinem Ankerpunkt zu gelangen, gemessen von der Vorderkante des Bogens.
B
BrustschutzDient sowohl zum Schutz der Brust vor schmerzhafter Berührung mit der Sehne als auch zum Abhalten der Sehne von störender Kleidung.
BlankbogenAuch genannt Barebow, ein Bogen ohne Visier.
BogenhandHand, mit der der Bogen gehalten wird.
BogenlängeGesamtlänge des Bogens - wird in Zoll angegeben.
BogenköcherBogenköcher sind Vorrichtungen, die am Bogen selber befestigt werden, und meist Platz für sechs bis acht Pfeile bieten. Die Pfeile sind damit fest am Bogen.
BogensehneEine Bogensehne ist der schnurartige Bestandteil des Bogens, der die Energie des Bogens auf den Pfeil überträgt.
BefiedernDer Schaft des Pfeiles wird mit meist 3 Naturfedern oder Weichplastikfahnen versehen, um den Pfeil zu stabilisieren.
ButtonDie Pfeilanlage, ein wichtiges Utensil für das Grob- und Feintuning beim Bogenschießen. Er drückt den Pfeil mit einer innenliegenden, verstellbaren Feder von der Pfeilauflage weg vom Bogenfenster. So wird der Pfeil in die richtige Richtung gedrückt.
BefiederungsgerätJe gleichmäßiger die Federn auf den Pfeil aufgeklebt sind, desto besser fliegt der Pfeil. Mit diesem Gerät können die Federn exakt geklebt werden.
C
CompoundbogenDiese Art von Bogen arbeitet mit dem sog. Flaschenzugprinzip. Durch die Rollen, die sog. Cams an beiden Enden der Wurfarme kann das Zuggewicht des Bogens bis zu 80% reduziert werden.
CompositebogenBogen, der aus verschiedenen Komponenten zusammengesetzt wird.
CrestingRinge am hinteren Ende eines Pfeiles.
CamsRollen an den Bogenenden bei Compoundbögen.
CheckerHilfsmittel, um den Nockpunkt richtig einzustellen.
F
Fast-Flight-SehneSehr starkes Material für die Bogensehne, das sich fast nicht mehr dehnt.
FedernPlastik- oder Naturfedern zur Stabilisierung des Pfeilfluges.
G
GrainAmerikanische Gewichtseinheit (1 Grain = 0,0648 g).
GriffstückJener Teil des Bogens, wo er gehalten wird.
H
HandschockRückschlag des Bogens beim Abschuß des Pfeiles.
I
Instinktives BogenschießenArt des Bogenschießens, bei dem ohne Zieleinrichtung nur durch das Anschauen des Zieles geschossen wird.
IFAADie International Field Archery Association ist ein 1970 gegründeter weltweiter Zusammenschluss von Bogenschützen mit Sitz in Lugano (Schweiz). Der Verband fühlt sich seit seiner Gründung vor allem dem Amateursport verpflichtet.
K
KisserEin Teil aus Kunststoff, welches auf Höhe des Mundes in die Sehne eingearbeitet wird und der Kontrolle des Auszuges dient.
KlickerDieses Metallteil wird vor der Pfeilauflage montiert und kontrolliert so den gleichmäßigen Auszug. Es klickt wenn der richtige Auszug erreicht ist.
L
LangbogenEin traditioneller Bogen, der ohne Hilfsmittel wie Visier etc. auskommt.
LinksschützeHält den Bogen in der rechten Hand und zieht ihn mit der linken Hand.
LbsEnglische Pfund, übliches Gewichtsmaß im Bogensport ( 1 lbs = 0,453 kg).
LeitfederDie Leitfeder ist ein Teil der Befiederung und dient zum richtigen Einlegen des Pfeiles.
LeerschußBezeichnet das Loslassen der gespannten Sehne, ohne das ein Pfeil eingelegt wurde. NIEMALS machen, da der Bogen dadurch zerstört werden kann!
M
MittelwicklungHier wird der mittlere Teil der Sehne umwickelt, um vor Abnutzung der Sehne zu schützen. Hier ist auch der Nockpunkt fixiert.
N
NockAufsatz aus Kunststoff, der am Ende des Pfeiles angebracht wird, um diesen damit an der Sehne zu befestigen.
NockpunktMarkierung der Sehne auf der der Pfeil aufgesetzt wird.
NachhaltenRuhiges Verweilen nach dem Schuß, um den Flug des Pfeiles zu beobachten.
O
Off the ShelfSchießen mit Pfeilauflage oberhalb des Schußfensters.
P
PfeilköcherUm die Pfeile sicher am Schützen zu verwahren und transportieren zu können, werden Köcher benutzt. Es gibt verschiedene Arten von Köchern.
PfeilauflageHilfsmittel zum Auflegen des Pfeiles im Schußfenster.
R
RecurvebogenWird auch Olympischer Bogen genannt, durch die gebogenen Bogenenden (Wurfarme) speichern sie mehr Energie und haben so einen höheren Wirkungsgrad als z. B. Flach- und Langbogen.
RechtsschützeHält den Bogen in der linken Hand und zieht ihn mit der rechten Hand.
ReleaseDas Loslassen der Sehne beim Schuß.
Release (Compound)Wird von den Compound-Bogenschützen verwendet. Es wird in die Sehne eingehängt und diese damit gespannt und dann gelöst.
RecurveDas gebogene Ende des Wurfarmes eines Recurvebogens. Daher auch der Name des Bogens.
RückenköcherDieser als "klassisch" angesehene Köcher wird auf dem Rücken getragen, so dass der Schütze den Pfeil mit der Hand, welche die Sehne zieht, über den Rücken aus diesem ziehen kann.
S
SchaftPfeil ohne Nocke, Spitze und Befiederung.
SchießhandschuhFingerschutz mit üblicherweise 3 Fingern für Zeige-, Mittel- und Ringfinger der Zughand.
SchußfensterAuch als Shelf bezeichnet - ausgeschnittener Teil in der Mitte des Bogens oberhalb des Griffes.
SehnenwachsEin Imprägniermittel zur Verlängerung der Haltbarkeit der Sehne.
SelfbogenAuch Primitivbogen genannt - Ein Bogen ohne irgendwelche Zielhilfen. Geschossen wir instinktiv.
SelfnockDirekt in den Pfeil (Holz, Bambus) eingeschnittene Nocke.
Spine(wert)Wert für die Steifheit eines Pfeiles. Er wird gemessen durch das Auflegen eines Gewichtes auf die Mitte des Schaftes und die dadurch entstandene Durchbiegung.
ScheibenauflageWird auf den Zielscheiben aufgebracht und ist bedruckt mit farbigen Ringen.
ScopeEin Vergrößerungsglas, welches am Visier befestigt wird.
SpinneWird an der Vorderseite des Bogens angeschraubt, um daran die Stabilisatoren zu befestigen.
StabilisatorGewichte, die auf Stangen am vorderen Mittelteil des Bogens angebracht sind, um den Bogen auszubalancieren.
SeitenköcherSeitenköcher werden am Gürtel auf der Seite der Zughand getragen und ermöglichen ein schnelles und bequemes Herausziehen der Pfeile.
T
TabAus Leder oder Kunstleder, um die Finger beim Ziehen der Sehne zu schützen.
Take-Down-BogenZerlegbarer Bogen - dabei lassen sich die Wurfarme vom Griffstück abmontieren.
V
VisierMechanisch-optische Zielhilfe.
W
WADie World Archery Federation (WA) ist der weltweit größte Dachverband der Sportbogenschützen und einziger Verband, der zu den Olympischen Spielen zugelassen ist. Der Verband wurde 1931 in Lemberg, damals Polen heute Ukraine, als Fédération Internationale de Tir à l’Arc (FITA) gegründet und trug diesen Namen bis zum Jahre 2011.
WurfarmeUnterer und oberer Teil des Bogens.
Z
ZughandHand, mit der der Bogen gezogen wird.
ZollEnglische Längeneinheit, übliches Längenmaß im Bogensport ( 1 Zoll = 25,4 mm).
ZuggewichtDie beim Spannen des Bogens zu überwindende Kraft - wird in Lbs angegeben.
3
3D-ZieleDas sind Schaumstofftiere, auf die geschossen wird. Diese stilisierten Tiere besitzen eine sogenannte Killzone, die den Bereich, wo Herz und Lunge liegen würden, kennzeichnet.